Einige Buchempfehlungen zum Nachlesen:
Susa Bobke und Shirley Seul: Frauen Motorrad Handbuch
Verlag Frauenoffensive, 1995
Dies ist das erste Motorradhandbuch, für das Sie wirklich keine Vorkenntnisse brauchen. Es verschafft einen Überblick über die Bauteile und technischen Zusammenhänge des Motorrads, erläutert technische Grundbegriffe und ermöglicht damit die Benutzung anderer markenspezifisscher Handbücher. Es erklärt, wie die meisten Wartungsarbeiten eigenhändig erledigt werden und gibt Tips zur Pannenhilfe. Und es erzählt einiges über die Geschichte des Motorradfahrens aus Frauensicht.
Susa Bobke und Shirley Seul: Motorradhandbuch für Frauen
Deluis Klasen Verlag, 2005
Seit vielen Jahren steigt die Zahl der selbst fahrenden Frauen unter den Fans des Motorradsports kontinuierlich an. Auf den speziellen Informationsbedarf dieser Gruppe von Neueinsteigerinnen hin ist das vorliegende Buch geschrieben worden. Es verschafft einen Überblick über die Baugruppen des Motorrades und die wichtigsten technischen Zusammenhänge, erläutert Grundbegriffe und Fachausdrücke und ermöglicht so auch die Benutzung modellspezifischer Literatur. Der Umgang mit wichtigem Werkzeug und der Ablauf häufig anfallender Wartungsroutinen wird klar und praxisnah beschrieben. Dazu geben die Autorinnen erprobte Tipps zur Pannenhilfe. Geschrieben von Frauen für Frauen, erzählt das Buch außerdem einiges über das Motorradfahren aus spezifisch weiblicher Sicht.
Bernt Spiegel: Die obere Hälfte des Motorrads: Über die Einheit von Fahrer und Maschine
Motorbuch Verlag, 2009
Pressestimmen
Süddeutsche Zeitung, 20. April 2009: »Übungen, die jeder Biker unterwegs einfließen lassen kann, helfen, das Risiko auf zwei Rädern zu minimieren und den Spaß zu erhöhen. Eine Pflichtlektüre.«
PS, April 2009: »(…) lesenswertes Meisterwerk«
Bernt Spiegel: Motorradtraining alle Tage: Das Übungsbuch zu Die obere Hälfte des Motorrads
Motorbuch Verlag, 2009
Wenn es im Bereich Motorrad-Fahrtechnik einen Klassiker gibt, so ist es »der Spiegel«. Während aber das im Jahr 1999 zum ersten Mal erschienene Werk »Die obere Hälfte des Motorrads« eher theoretisch ausgerichtet ist, widmet sich dieser Titel vor allem den praktischen Tipps und Tricks für den Motorradfahrer. Aus diesem Grund sind dieser aktualisierten Ausgabe auch Übungskärtchen beigegeben, die der Motorradfahrer für das tägliche Training nutzen kann. Die verschiedenen, vom Autor kommentierten und auf ihren Nutzen hin analysierten Übungen lassen sich problemlos nachvollziehen und steigern so nicht nur die Beherrschung der Maschine, sondern auch – nicht zuletzt – den Spaß auf der Straße.
Wolfgang Zeyen: Moderne Fahrwerkstechnik. Grundlagen – Entwurf – Abstimmung
Motorbuch Verlag, 2004
Einfach ohne Fachchinesisch
Das Leben ist kompliziert geworden, nehmen wir etwa ein Motorrad: Zwei Räder, dazwischen ein Gerüst aus Stahlrohr oder Aluminium – damit war noch bis vor wenigen Jahren eigentlich alles über das typische Fahrwerk eines Motorrads gesagt. Heute dagegen wimmelt es in Prospekten und Berichten von Begriffen wie Lateral-Frame-, Diamond-Frame-, Zentralrohr-, Doppelschleifen- und Gitterrohr-Rahmen, Telelever, Paralever und Upside-down, Kasten- und Bananenschwinge – die Liste ließe sich nach Belieben fortsetzen. Über Funktion und Wirkungsweise, Aufbau und Auslegung ist damit allerdings noch nichts gesagt, und auch nicht darüber, wie sie optimal abgestimmt werden können. Und wie war das noch einmal mit dem Zusammenspiel von Fahrwerkskomponenten und Reifen? Wolfgang Zeyen erläutert in diesem Buch die Grundlagen moderner Fahrwerkskonstruktionen: Theorie, Entwurf und Ausführung. Mit anschaulichen Fotos, Zeichnungen und Diagrammen vermittelt er ein plastisches Bild von den konstruktiven Anforderungen wie auch der optimalen Abstimmung von Federbeinen, Gabel, Felgen und Bereifung. Und alles ohne Fachchinesisch …
Gaetano Cocco: Motorrad-Technik pur: Funktion Konstruktion Fahrwerk
Motorbuch Verlag, 2005
Pressestimmen
Motorradfahrer, August 2005: „Aufgrund seiner Anschaulichkeit besonders empfehlenswert“
ENDURO 10/2001: „Dieses Buch ist nicht nur eine entscheidende Basis für jeden Interessierten, sondern auch für den Techniker der Schlüssel zur Erweiterung seines Wissens.“ (Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.)
Hast Du auch einen Tipp für eine interessante Lektüre rund um das Motorrad oder die hier vorgestellte Lektüre schon gelesen? Dann teile Deine Tipps oder Eindrücke doch hier mit und nutze dafür die Kommentarfunktion. Vielen Dank!