Downloads

Hier könnt Ihr meine ausgearbeiteten Routen herunterladen. Ich werde nach und nach Routen einstellen, diese Liste ist also noch nicht komplett – to be continued :-).

Die Touren liegen in den Formaten dxf, gdb, gpx und mps als zip-Datei vor.

Um eine Einschätzung über den Anforderungsgrad an den oder die FahrerIn zu geben, habe ich folgende Einteilung  vorgenommen:

Anfänger
Wiedereinsteiger
Erfahrene Fahrer
Sportliche Fahrer
Profis

Je weniger Helme, desto einfacher ist die Strecke zu fahren.

Diese Routen dürfen benutzt werden, sofern die Nutzung nicht kommerzielle Zwecke verfolgt! Verkauf, Vermietung oder Veröffentlichung der hier angebotenen Routen nicht ohne meine Zustimmung.

Bild Beschreibung Datei
  Tagestour um bzw. an Stauseen im Bergischen Land und Sauerland.Die Tour startet in Köln und geht dann vorbei an der Wahnbachtalsperre und der Wiehltalsperre durchs Bergische in Richtung Möhnesee. An dem Wegpunkt der Wiehltalsperre hat man eine herrliche Sicht auf den Stausee. Als erster Stopp bietet sich der Biggesee (Biggegrill) an. Dort gibt es lecker Kaffee und etwas für das kleine Frühstück. Nächstes Ziel ist dann der Möhnesee. Die Strecke dorthin ist geprägt von herrlichen Kurven und schöner Landschaft im Sauerland. Wenn die Tour in der Woche gefahren wird, lohnt sich die L685 zwischen Sundern und Arnsberg, auch als „Ochsenkopf“ bekannt. An Sonn- und Feiertagen ist diese Strecke für Motorradfahrer jedoch gesperrt! Die hier zum Download angebotene Route umgeht die L685!  Angekommen in Delecke am Möhnesee gibt es diverse Einkehrmöglichkeiten für eine Mittagspause. Dann weiter in Richtung Sorpestausee in Richtung Versetalsperre. Auch hier lohnt sich ein kleiner Stopp, um die schöne Aussicht zu geniessen und dem Gesäß etwas Entspannung zu gönnen. Bei schönem Wetter steht hier oftmals an den Wochenenden ein Eiswagen. Jetzt weiter in Richtung Fürbiggetalsperre, Kerspetalsperre, Bevertalsperre zur Wuppertalsperre. Pause machen. Dann auf die Zielgerade in Richtung Große Dhünntalsperre. Hier geht die Route an der Vorsperre entlang. Wer noch Zeit und Muße hat, kann hier die Route kurz verlassen und ein wenig in Richtung Staumauer fahren (Empfehlung: Richtung Weiden, Bechen nach Neschen. Dort dann in Richtung Staumauer fahren). Dann, nach gut 8 Stunden (inkl. Pausen) geht es nach Hause.

Die Strecke ist ca. 335 km lang. Bei ruhiger Fahrweise und Pausen sollten mindestens 8 Stunden eingeplant werden.

Anforderungsgrad:

 
Tour von Hennef über Waldbröl, Drolshagen, Meinerzhagen, Marienheide, Wipperfürth, Much und zurück Hennef. Start und Ende ist in Hennef, Blankenberger Strasse (an der B478, Anschlussstelle A560 / Position: N50 46.517 E7 18.259).Die Tour führt teilweise über kleine Kreisstraßen und ist durchaus anspruchsvoll und erfordert Konzentration, da viele Kurven nicht immer gut einsehbar sind. Bei gemütlicher Fahrweise erschließt sich das Bergische Land von seiner schönen Seite. Eine Tour die Spaß macht, aber nichts für Rennstrecken-Liebhaber. Super für alle Funduro-Fahrer, sportliche Tourer und auch für Wenig-Fahrer, da sie hier ein herrliches Übungsfeld für unterschiedliche Straßengegebenheiten und Kurven vorfinden werden.

Die Strecke ist knapp 160 km lang und bietet viele Möglichkeiten, eine Pause einzulegen und herrliche Aussichten zu geniessen. Bei ruhiger Fahrweise und Pausen können ca. 4 bis 5 Stunden veranschlagt werden.

Anforderungsgrad:

Tour mit Start und Ende nördlich von Lohmar in Richtung Overath über Breidt, Seelscheid  und Meisenbach.Bestens geeignet für eine kleine Feierabendtour oder Kurztrip am Wochenende für Cruiser aus dem rechtsrheinischen Köln. Neben dem gemütlichen Cruisen auf Bundesstraßen geht es hier auch über kleinere Land- und Kreisstraßen. Für eine kleine Pause eignet sich ein kurzer Stopp in Overath oder in Naafs-Häuschen für ein Eis, einen Kaffee o. a..

Die Strecke ist ca 40 km lang. Bei ruhiger Fahrweise läßt sie sich gut in 1 bis 1,5 Stunde abfahren. Mit Pause können 2 Stunden einkalkuliert werden.

Anforderungsgrad:

Tages-Tour von Köln-Lind zur Rurtalsperre über Bonn, Swisttal, Mechernich, Schleiden, Woffelsbach, Monschau, Höfen, Blankenheim, Hönningen, Bad Neuenahr, Linz, Königswinter und zurück nach Köln-Lind.Auch auf dieser Tour werden vermehrt kleinere Straßen gefahren. In der Eifel gibt es herrliche Kurven, die jedoch nicht zu schwer zu fahren sind, sodass sich auch wenig geübte Fahrer/innen wohl fühlen werden.U. a. können folgende Pausenziele angefahren werden:

  • in Mechernich das Römische Aquädukt
  • in Woffelsbach das Club-Restaurant “Zur Kajüte” (Dieses Club-Restaurant zeichnet sich durch moderate Preise, leckeres Essen und nette Bedienung aus)
  • in Wildenburg die Burgschänke und
  • in Linz an der Rheinfähre
  • Zusätzlich können noch Pausen in Monschau und in Bad Neuenahr eingelegt werden

Die Strecke ist knapp 270 km lang und bietet viele Möglichkeiten, eine Pause einzulegen und herrliche Aussichten zu geniessen. Bei ruhiger Fahrweise und Pausen können ca. 7 bis 8 Stunden veranschlagt werden.

Anforderungsgrad:

Dies ist eine meiner Lieblingsstrecken ins Bergische Land. Gut ausgebaute Bundesstraßen wechseln sich mit kleineren und wenig befahrenen Land- und Kreisstraßen ab. Ich starte von Köln-Wahn (Porta Parkplatz) aus und folge dann der Route in Richtung Lohmar, Breidt, Seelscheidt, Much, Marienfeld. Das Café Alte Schule in Niederbonrath (N50 54.698 E7 27.414) lädt zu einer kleine Pause ein. Danach geht es weiter in Richtung Engelskirchen, Overath, Oberscheid, am Flughafen Köln/Bonn vorbei nach Wahn und zurück zum Start (Porta Parkplatz).

Die Strecke ist knapp 95 km lang und läßt sich bei ruhiger Fahrweise in gut 2 bis 3 Stunden fahren.

Anforderungsgrad:

Kommentare sind deaktiviert.